Was Menschen glücklich macht?
1. Gesundheit: Physische und psychische Gesundheit sind grundlegende Voraussetzungen für Wohlbefinden und Glück. Menschen, die sich gesund fühlen und keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme haben, berichten oft von höherem Glücksniveau. Wenn man zufriedene Menschen fragt, was sie sich für die Zukunft wünschen, ist Gesundheit immer auf Platz Eins. Allerdings vergessen viele, dass sie selbst dafür verantwortlich sind und nicht der Arzt, Apotheker oder Therapeut. Gesunde Bewegung und gesunde Küche sind neben gesunder Gedanken die wesentlichen Faktoren, um gesund zu bleiben.
2. Soziale Beziehungen: Enge, unterstützende Beziehungen zu Familie, Freunden und Partnern sind ein wesentlicher Bestandteil des Glücks. Menschen sind soziale Wesen, und starke soziale Bindungen können das Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit stärken. Ganz selten sind Eremiten für sich selbst so glücklich, dass sie dafür keine weiteren Menschen benötigen. Vor allem in der Kindheit sind soziale Kontakte äußerst wichtig, um eine gesunde Psyche zu entwickeln. Im sozialen Umfeld kann man gemeinsam reflektieren und sich gemeinsam stärken.
3. Finanzielle Sicherheit: Während Geld alleine nicht glücklich macht, kann finanzielle Sicherheit Stress reduzieren und Zugang zu verschiedenen Möglichkeiten bieten, die das Wohlbefinden fördern, wie z.B. gesunde Ernährung, Freizeitaktivitäten und medizinische Versorgung. Da ich mein ganzes Leben lang selbständig war, weiß ich wie schwierig es oft ist, durch schlechte Zeiten zu gehen. Ich sehe das aber als Vorteil, weil es mich gelehrt hat, dass nicht alles im Leben selbstverständlich ist. Ich schätze mir die guten Zeiten dadurch besonders. Einzelunternehmer wurden erst durch die Pandemie zum allerersten Mal von der Allgemeinheit (vom Staat) unterstützt. Es gibt bis heute für Unternehmer keine wirkliche Absicherung, wenn die Umsätze einmal nicht reichen, um Gewinne zu machen.
Insofern kann sich jeder Mensch, der eine vernünftige Anstellung hat, glücklich schätzen und immer dann, wenn er mal mit seiner beruflichen Situation unzufrieden ist, sollte er sich auch die positiven Faktoren wie z.B.: Weiterzahlung im Krankenstand oder Arbeitslosenentgelt fokussieren, um sein Glück zu erfassen.
Trotzdem war für mich die Selbständigkeit die Möglichkeit beruflich vollständig meinen eigenen Interessen nachzugehen. Aus meiner Sicht war Autonomie mehr Wert als alles andere. Dadurch wurde ich nicht reich, aber ich hatte immer genug für die wichtigen Dinge im Leben.
4. Sinnvolle Beschäftigung: Arbeit oder Tätigkeiten, die als sinnvoll und erfüllend empfunden werden, tragen zum Glück bei. Dies kann sowohl berufliche als auch ehrenamtliche Tätigkeiten umfassen. Viktor Frankl hat darauf hingewiesen, dass Menschen unbedingt Sinn im Leben finden wollen, weil sie sonst mit der Zeit unglücklich werden. Deshalb ein Tipp für alle Unglücklichen: such dir eine neue Herausforderung!
5. Freizeit und Erholung: Zeit für Hobbys, Reisen, Sport und andere Freizeitaktivitäten ist wichtig für die Erholung und das emotionale Wohlbefinden. Hobbys sind oft völlig unterbewertet. Ich glaube allerdings, dass gerade für Menschen, die in Pension gehen ein Hobby, dass sie sich rechtzeitig zugelegt haben sehr wichtig sein kann, um nicht den Pensionsschock zu erleben. Aus meiner Sicht, sind vor allem Frauen, die Kinder haben, besonders benachteiligt, weil sie oft nie Zeit hatten, neben den Kindern sich ein Steckenpferd zuzulegen. Es ist aber nie zu spät, sich für neue Dinge im Leben zu interessieren. Da der Mensch auch im hohen Alter dazulernen kann, ist es jederzeit möglich, sich ein Hobby auch noch mit 90 zuzulegen.
6. Persönliches Wachstum: Das Streben nach persönlicher Entwicklung, das Erlernen neuer Fähigkeiten und das Erreichen von Zielen können das Selbstwertgefühl und das Glücksgefühl steigern. Wir wollen schließlich alle immer neu dazu lernen, weil sonst wird unsere Dasein zu langweilig. Die Neugier ist jene Eigenschaft, die uns hilft ständig und immer zu lernen. Neue Erlebnisse machen unser Leben interessant!
7. Positive Einstellung: Eine optimistische und positive Einstellung kann helfen, Herausforderungen zu meistern und das Leben insgesamt positiver wahrzunehmen. Optimismus bringt eine gute Stimmung und hilft auch bei schwierigen Aufgaben durchzuhalten. Resilienz ist neben positiver Einstellung eine weitere wichtig Eigenschaft, zufriedener und glücklicher Menschen.
8. Selbstbestimmung und Autonomie: Das Gefühl, das eigene Leben und die eigenen Entscheidungen unter Kontrolle zu haben, ist ein wichtiger Faktor für das Glück. Deshalb ist die Demokratie die einzige richtige Staatsform für glückliche Menschen. Jeder, der einmal in einer Diktatur gelebt hat, weiß was Freiheit bei persönlichen Entscheidungen bedeutet. Auch beruflich kann nur dann, wenn man selbstbestimmt arbeiten kann, höchste Leistung entstehen.
9. Spiritualität oder Religion: Für viele Menschen kann eine spirituelle Praxis oder religiöse Überzeugung eine Quelle von Trost, Sinn und Gemeinschaft sein, was zum Glück beitragen kann.
10. Natur und Umwelt: Zeit in der Natur zu verbringen, kann das Wohlbefinden steigern und Stress reduzieren. Eine angenehme und unterstützende Umgebung trägt ebenfalls zum Glück bei. In diesem Sinn, sollten wir darauf achten, dass unsere Umwelt erholsam bleibt, wenn sich Tier und Mensch wohl fühlen wollen. Insofern ist Umweltschutz und Klimaschutz eine wichtige Sache!
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Faktoren individuell unterschiedlich gewichtet werden können und das, was einen Menschen glücklich macht, nicht unbedingt für einen anderen gilt. Glück ist ein sehr persönliches und subjektives Erlebnis, aber nach Liebe, Glück und Zufriedenheit streben wir alle.
![]() |
"für immer jung" |
"für immer jung" gibt es als Ringbuch und als E-Book. Auch für den Unterricht geeignet!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen